Datenschutzerklärung

I. Name und Anschrift des Verantwortlichen 
Verantwortliche im Sinne der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist:

vdla dbb gewerkschaft
Fachgruppe Bezirksregierung Düsseldorf

Mirko Kummetat (Vorsitzender)
c/o Bezirksregierung Düsseldorf
Cecilienallee 2
40474 Düsseldorf

E-Mail: info@vdla-brd.de

II. Ansprechpartner zu Fragen des Datenschutzes

Mirko Kummetat (Vorsitzender)
c/o Bezirksregierung Düsseldorf
Cecilienallee 2
40474 Düsseldorf

E-Mail: info@vdla-brd.de

III. Allgemeines zur Datenverarbeitung

1. Umfang der Verarbeitung
Wir erheben und verwenden personenbezogene Daten grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist, Sie eine Einwilligung erteilt haben oder die Verarbeitung der Daten durch eine gesetzliche Regelung erlaubt ist.

2. Rechtsgrundlage der Verarbeitung personenbezogener Daten
Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten Ihre Einwilligung einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten.
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei Sie sind, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.
Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.
Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen Ihre Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.

3. Berechtigte Interessen an der Verarbeitung
Basiert die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, ist unser berechtigtes Interesse, sofern nicht anders angegeben die Durchführung unserer Geschäftstätigkeit. Im Übrigen haben wir unsere Zwecke und Interessen im Rahmen der vorstehenden Aufzählung der Verarbeitung jeweils angegeben.

4. Datenlöschung und Speicherdauer
Ihre personenbezogenen Daten werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt oder Sie Ihre Einwilligung widerrufen. Eine Speicherung kann darüber hinaus dann erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Entfällt der Speicherungszweck, widerrufen Sie Ihre Einwilligung oder läuft eine vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einem anderen zuständigen Gesetzgeber vorgeschriebene Speicherfrist ab, werden die personenbezogenen Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.

5. Empfänger der erhobenen Daten / Datenübermittlung
Empfänger der über unsere Website erhoben Daten sind primär wir als verantwortliches Unternehmen. Darüber hinaus haben allenfalls Auftragsverarbeiter (Webhoster, IT-Dienstleister etc.) Zugriff auf die über unsere Website erhobenen Daten. Die Einhaltung der gesetzlichen Regelungen ist insoweit jedoch durch Auftragsverarbeitungsverträge, die wir mit unseren in der EU ansässigen Auftragsverarbeitern schließen, gewährleistet.  Eine Datenübermittlung in sog. Drittländer außerhalb der EU erfolgt ausschließlich, wenn und soweit nachfolgend darauf hingewiesen wurde.
 
6. Notwendigkeit der Herausgabe von personenbezogenen Daten
Sie können unsere Website besuchen, ohne dass personenbezogene Daten erhoben werden. Soweit Sie aber unserer Leistungen und Dienste in Anspruch nehmen möchten, ist die Angabe von personenbezogenen Daten zwingend zur Durchführung des Vertrags notwendig.

7. Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung
Wir führen keine automatische Entscheidungsfindung oder ein Profiling im Sinne von Art. 22 DSGVO durch.

8. Datensicherheit
Wir sichern unsere Website und sonstigen Systeme durch umfassende technische und organisatorische Maßnahmen gegen Verlust, Zerstörung, Zugriff, Veränderung oder Verbreitung Ihrer Daten durch unbefugte Personen. Diese Maßnahmen unterliegen einer ständigen Überprüfung und Verbesserung, um einen aktuellen Stand der Technik zu gewährleisten.


IV. Datenverarbeitung bei Nutzung unserer Website und unserer Leistungen

1. Zugriffsdaten in Server-Logfiles
Wenn Sie unsere Website besuchen, speichern unsere Webserver standardmäßig die IP-Adresse, die Website, von der aus Sie uns besuchen, die Seiten, die Sie bei uns besuchen und den Zeitpunkt Ihres Besuchs. Wir nutzen die Daten, um unseren Internetauftritt zu optimieren und um die Sicherheit zu erhöhen. Die erhobenen Daten können wir keinen bestimmten Personen zuordnen, wir führen sie auch nicht mit anderen Datenquellen zusammen.

Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung Ihrer Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Diese Daten werden ausschließlich zur Sicherstellung eines dauerhaften und störungsfreien Betriebs der Website und zur Verbesserung der Inhalte unserer Website sowie zur Übermittlung an Strafverfolgungsbehörden im Falle eines Cyberangriffs ausgewertet und erlauben uns keinen Rückschluss auf Ihre Person.

In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

2. Kontaktformular

Auf unserer Internetseite halten wir für Sie ein Kontaktformular bereit, welches Sie für die elektronische Kontaktaufnahme nutzen können. Nehmen Sie diese Möglichkeit wahr, so werden die von Ihnen in der Eingabemaske eingegeben Daten an uns übermittelt und gespeichert. Im Zeitpunkt der Absendung der Nachricht werden zudem Ihre IP-Adresse sowie Datum und Uhrzeit der Registrierung gespeichert.

Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Absendevorgangs Ihre Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen Ihrer Einwilligung Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Alternativ ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellte E-Mail-Adresse möglich. In diesem Fall werden Ihre mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten gespeichert. Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske dient uns allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme. Im Falle einer Kontaktaufnahme per E-Mail liegt hieran auch das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten. Die sonstigen während des Absendevorgangs verarbeiteten personenbezogenen Daten dienen dazu, einen Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des Kontaktformulars und diejenigen, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit Ihnen beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.

Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen. Nehmen Sie per E-Mail Kontakt mit uns auf, so können Sie der Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden. Zum Widerruf der Einwilligung und zum Widerspruch der Speicherung reicht eine E-Mail an uns aus. Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.

3. Verwendung von Cookies
Wir setzen auf unserer Website marktübliche Techniken wie Cookies oder Zählpixel (unsichtbare Grafiken) ein. Sie dienen dazu, unsere Website nutzerfreundlich, effektiv und sicher zu machen und die angezeigte Werbung auf Ihre Interessen auszurichten. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die lokal im Zwischenspeicher Ihres Internet-Browsers gespeichert werden und eine Wiedererkennung des betreffenden Browsers ermöglichen. Neben so genannten Session-Cookies, die automatisch gelöscht werden, sobald Sie sich ausloggen oder Ihren Browser schließen, verwenden wir auch so genannte permanente Cookies, die einen wiederkehrenden Nutzer erkennen.

Die meisten Browser sind automatisch so eingestellt, dass Cookies akzeptiert werden. Auf Wunsch können Sie Ihren Browser jedoch durch Änderung Ihrer Browser-Einstellungen so konfigurieren, dass Cookies eingeschränkt oder völlig blockiert werden. Umfassende Informationen dazu, wie man dies auf einer Vielzahl von Browsern bewerkstelligen kann, erhalten Sie auf den folgenden Internetseiten: youronlinechoices, Network Advertising Initiative und/oder Digital Advertising Alliance. Sie finden dort auch Angaben dazu, wie Sie Cookies von Ihrem Computer löschen können sowie allgemeine Informationen über Cookies. Für Informationen dazu, wie Sie diese Einstellungen auf dem Browser Ihres Handys vornehmen können, ziehen Sie bitte die Bedienungsanleitung Ihres Mobiltelefons heran.

Die Verwendung von Analyse-Cookies erfolgt zu dem Zweck, die Qualität unserer Website und deren Inhalte zu verbessern. Durch die Analyse-Cookies erfahren wir, wie die Website von Ihnen genutzt wird und können so unser Angebot stetig optimieren. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse in der Verarbeitung der personenbezogenen Daten nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. 

4. Einsatz von Social Media Plug-ins

Wir setzen derzeit folgende Social-Media-Plug-ins ein: Instagram. Wir nutzen dabei die sog. Zwei-Klick-Lösung. Das heißt, wenn Sie unsere Seite besuchen, werden zunächst grundsätzlich keine personenbezogenen Daten an die Anbieter der Plug-ins weitergegeben. Den Anbieter des Plug-ins erkennen Sie über die Markierung auf dem Kasten, über seinen Anfangsbuchstaben oder das Logo. Wir eröffnen Ihnen die Möglichkeit, über den Button direkt mit dem Anbieter des Plug-ins zu kommunizieren. Nur wenn Sie auf das markierte Feld klicken und es dadurch aktivieren, erhält der Plug-in-Anbieter die Information, dass Sie die entsprechende Website unseres Online-Angebots aufgerufen haben. Zudem werden weitere personenbezogene Daten von Ihnen an den jeweiligen Plug-in-Anbieter übermittelt und dort (bei US-amerikanischen Anbietern in den USA) gespeichert. Da der Plug-in-Anbieter die Datenerhebung insbesondere über Cookies vornimmt, empfehlen wir Ihnen, vor dem Klick auf den ausgegrauten Kasten über die Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers alle Cookies zu löschen.

Wir haben weder Einfluss auf die erhobenen Daten und Datenverarbeitungsvorgänge, noch sind uns der volle Umfang der Datenerhebung, die Zwecke der Verarbeitung, die Speicherfristen bekannt. Auch zur Löschung der erhobenen Daten durch den Plug-in-Anbieter liegen uns keine Informationen vor.

Der Plug-in-Anbieter speichert die über Sie erhobenen Daten als Nutzungsprofile und nutzt diese für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (auch für nicht eingeloggte Nutzer) zur Darstellung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht gegen die Bildung dieser Nutzerprofile zu, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an den jeweiligen Plug-in-Anbieter wenden müssen. Über die Plug-ins bietet wir Ihnen die Möglichkeit, mit den sozialen Netzwerken und anderen Nutzern zu interagieren, so dass wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten können. Rechtsgrundlage für die Nutzung der Plug-ins ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.

Die Datenweitergabe erfolgt unabhängig davon, ob Sie ein Konto bei dem Plug-in-Anbieter besitzen und dort eingeloggt sind. Wenn Sie bei dem Plug-in-Anbieter eingeloggt sind, werden Ihre bei uns erhobenen Daten direkt Ihrem beim Plug-in-Anbieter bestehenden Konto zugeordnet. Wenn Sie den aktivierten Button betätigen und z. B. die Seite verlinken, speichert der Plug-in-Anbieter auch diese Information in Ihrem Nutzerkonto und teilt sie Ihren Kontakten öffentlich mit. Wir empfehlen Ihnen, sich nach Nutzung eines sozialen Netzwerks regelmäßig auszuloggen, insbesondere jedoch vor Aktivierung des Buttons, da Sie so eine Zuordnung zu Ihrem Profil bei dem Plug-in-Anbieter vermeiden können.

Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch den Plug-in-Anbieter erhalten Sie in den im Folgenden mitgeteilten Datenschutzerklärungen dieser Anbieter. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre.