Gesundheitstag 2024 – Auswertung
Am 30. Oktober 2024 wurde am Gesundheitstag folgende Umfrage zum Thema „Arbeitszeitmodelle“ zur Verfügung gestellt. Es haben 122 Personen teilgenommen.
1. Flexible und moderne Arbeitszeitmodelle können dazu beitragen, die Work-Life-Balance der Mitarbeiter zu verbessern und die Zufriedenheit am Arbeitsplatz zu steigern.
Stimme zu – 122 Personen (100 %)
Stimme nicht zu – 0 Personen (0 %)
Keine Meinung – 0 Personen (0 %)
2. Die Ausweitung der Gleitzeit kann zu einer Verbesserung der Work-Life-Balance führen, da man einen größeren Zeitrahmen zur Verfügung hat, seine wöchentlichen Pflichtstunden abzuleisten.
Stimme zu – 115 Personen (94,26 %)
Stimme nicht zu – 4 Personen (3,28 %)
Keine Meinung – 3 Personen (2,46 %)
3. Variable Arbeitszeiten können viele Vorteile bieten. Außerhalb eines vorgegebenen Gleitzeitrahmens ermöglichen sie es den Mitarbeitenden, ihre Arbeitszeiten an persönliche Bedürfnisse und Lebensumstände anzupassen. Das kann zu einer besseren Work-Life-Balance führen und die Zufriedenheit sowie die Produktivität steigern.
Stimme zu – 116 Personen (95,08 %)
Stimme nicht zu – 3 Personen (2,46 %)
Keine Meinung – 3 Personen (2,46 %)
4. Wochenendarbeit mit variablen Arbeitszeiten kann eine sehr interessante Kombination sein. Diese Flexibilität ermöglicht es den Mitarbeitenden, ihre Arbeitszeiten so zu gestalten, dass sie sowohl berufliche als auch persönliche Verpflichtungen besser unter einen Hut bringen können.
Stimme zu – 83 Personen (68,03 %)
Stimme nicht zu – 33 Personen (27,05 %)
Keine Meinung – 6 Personen (4,92 %)
5. Die Einführung einer 4-Tage-Woche kann tatsächlich viele Vorteile für die Work-Life-Balance und die Resilienz der Mitarbeiter mit sich bringen. Durch einen zusätzlichen freien Tag haben die Menschen mehr Zeit für persönliche Interessen, Familie und Erholung, was zu einer besseren Lebensqualität und Stressabbau führen kann.
Stimme zu – 115 Personen (94,26 %)
Stimme nicht zu – 2 Personen (1,64 %)
Keine Meinung – 5 Personen (4,1 %)
6. Die Idee einer 4-Tage-Woche bei gleicher Stundenzahl ist förderlich für die Work-Life-Balance, da sie einen weiteren freien Tag schafft, welcher für persönliche Interessen, Familie und Erholung genutzt werden kann.
Stimme zu – 62 Personen (50,82 %)
Stimme nicht zu – 47 Personen (38,52 %)
Keine Meinung – 13 Personen (10,66 %)
7. Die Idee einer 4-Tage-Woche bei geringerer Stundenzahl, jedoch gleichem Lohn, kann die Resilienz und die Work-Life-Balance der Mitarbeiter steigern, da ein zusätzlicher freier Tag mehr Zeit für persönliche Interessen, Familie und Erholung schafft, was zu einer besseren Lebensqualität und Stressabbau führen kann.
Stimme zu – 113 Personen (92,62 %)
Stimme nicht zu – 1 Person (0,82 %)
Keine Meinung – 8 Personen (6,56 %)
8. Wenn ich mir ein Arbeitszeitmodell aussuchen könnte, dann wäre(n) es
Gleitzeit mit erweitertem Gleitzeitrahmen (34 Personen – 27,87 %)
Variable Arbeitszeit (35 Personen – 28,69 %)
Variable Arbeitszeit mit Wochenendarbeit (30 Personen – 24,59 %)
4-Tage-Woche bei gleichbleibender Stundenzahl (13 Personen – 10,66 %)
4-Tage-Woche bei geringerer Stundenzahl aber gleichem Lohn (84 Personen – 68,85 %)